Langsam und zähflüssig gleitet der Honig aus der Schleudermaschine in einen großen Bottich. Es ist das Resultat monatelanger Arbeit und für alle Beteiligten ein besonderer Moment: Das erste Augustinus Gold wurde geerntet. Mehrere Küchenleiter der St. Augustinus Gruppe sind unter die Imker gegangen und fördern damit Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Das süße Lebensmittel soll unter anderem in Senioreneinrichtungen eingesetzt, aber auch in kleinen Mengen verkauft werden. 

Es summte und brummte den ganzen Sommer über rund um das Johannes von Gott Haus: 120.000 Bienen aus drei großen Wirtschaftsvölkern sammelten Nektar, um die Waben in den Stöcken zu befüllen. Und mit dem Ergebnis der ersten Ernte sind Marko Anderson, Leiter der Speisenversorgung der St. Augustinus Gruppe, und Holger Böker, Küchenleiter des Johannes von Gott Hauses, mehr als zufrieden: „80 Kilogramm Honig sind großartig. Da hat sich der Aufwand gelohnt“, findet Anderson. Auch der Geschmack überzeugt: „Nicht zu kräftig, nicht zu mild – genau die richtige Mischung, wobei jedes Glas ein Unikat ist“, sagt Böker. Denn der Geschmack ergibt sich aus den unterschiedlichsten Sommerblumen in der Umgebung, und die Waben sind dementsprechend mit verschiedenen Sorten befüllt. 

Auf die Idee zum Imkern ist der Koch schon vor Corona gekommen: „Bienen haben einen großen ökologischen Nutzen. Als wichtiger Bestäuber unserer Kultur- und Wildpflanzen haben sie einen unschätzbaren Wert. Zusätzlich kann der Honig vielfältig in unseren Senioreneinrichtungen genutzt werden – besonders zur Vorbeugung von Krankheiten in der Grippesaison.“ Um bestens vorbereitet in die erste Saison zu gehen, hatte sich Böker Unterstützung geholt und einen Facebook-Aufruf gestartet. Daraufhin führte ihn ein erfahrener Imkerpate in die Welt des süßen Golds ein. Die erste Ernte klappte dann schon ganz routiniert mithilfe von Kollege Christian Hauck. Der Küchenleiter aus dem Haus St. Martinus in Wevelinghoven hat selbst Bienenstöcke an seiner Senioreneinrichtung platziert und erwartet den ersten Honig im kommenden Jahr. Doch vorher sorgten die Küchenleiter dafür, dass die Neusser Bienen gut durch den Winter kommen. „Nachdem wir den Bienen ihren Honig entnommen haben, füttern wir mit einer Mischung aus Zucker und Stärke wieder auf“, erklärt Böker. Wer neugierig geworden ist und das erste „Augustinus Gold“ probieren möchte, kann den Honig im Johanna Etienne Krankenhaus auf der Neusser Furth erwerben. Dort wird das „süße Gold“ ab kommenden Montag, 4. Oktober, im Kiosk im Eingangsbereich angeboten.

Aktuelles & Neuigkeiten

Immer auf dem aktuellsten Stand

Karnevalsstimmung in der Theresien Tagespflege: Tanzgruppe der Ki Ka Kai a begeistert Seniorinnen und Senioren

(27.02.2025) Leuchtend rot-weiß-goldene Kostüme, fliegende Füße und strahlende Gesichter: Erstmals besuchte die Kinder-Tanzgruppe der Karnevalsgesellschaft Ki Ka Kai a die Theresien Tagespflege, eine Einrichtung der St. Augustinus Gruppe, und sorgte mit ihrem schwungvollen Gardetanz für ausgelassene Stimmung unter den Seniorinnen und Senioren. Die rund 40 Kinder und Jugendlichen im Alter von drei bis dreizehn Jahren zeigten ihr Können in einer halbstündigen Aufführung.

Artikel lesen

Die erste Chemiestunde seit 80 Jahren: Senioren zu Besuch in der Schule

(24.02.2025) „Wie war der Chemieunterricht in den Dreißigerjahren? Was haben Sie für Experimente gemacht? Und welchen Beruf haben Sie später gewählt?“ Aufmerksam hören die Schülerinnen und Schüler des Pascal-Gymnasiums Grevenbroich zu, als Johannes Albert ihre Fragen beantwortet. Der 98-jährige Bewohner des Hauses St. Martinus, einer Senioreneinrichtung der St. Augustinus Gruppe, freut sich über die Gelegenheit, nach fast acht Jahrzehnten mal wieder die Schulbank zu drücken.

Artikel lesen

1 000 Euro für das Augustinus Hospiz: „Wir finden toll, was Sie machen!“

(14.01.2025) Die Erfüllung letzter Wünsche, die wöchentliche Live-Musik in der Einrichtung oder auch die Begleitung durch Hospizhündin Greta – solche besonderen Angebote für die Gäste muss das Augustinus Hospiz selbst finanzieren, da sie nicht von den Kassen bezahlt werden. Das Team der maxQ. Pflegeschule in Hückelhoven unterstützt diese Angebote jetzt mit einer großzügigen Spende.

Artikel lesen

Weitere Neuigkeiten